Farben in der Küche

Moderne Inselküche matt grün mit Holz Arbeitsplatte Farben in der Küche

Die farbliche Gestaltung spielt bei der Planung einer Küche eine zentrale Rolle. Das kommt nicht von ungefähr: Kaum ein Element beeinflusst den Charakter eines Raumes nämlich so sehr wie die Farbe. Farben wecken Emotionen, schaffen Atmosphäre und beeinflussen, wie wir uns in einem Raum fühlen. Doch welche Farbe passt zu welcher Küche? Und was sagt die Farbwahl über uns aus? Das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Die Wirkung von Farben

Farben sprechen unsere Gefühle direkt an. Sie wirken dabei auf einer unbewussten Ebene, tun dies aber nachhaltig. Warme Farben wie Rot, Orange oder Gelb vermitteln beispielsweise Energie, Aktivität und Lebensfreude. Sie regen den Appetit an, wirken belebend und schaffen eine gesellige Atmosphäre. Kalte Farben wie Blau, Grün oder Grau hingegen strahlen Ruhe aus, bringen Struktur in den Raum und können helfen, einen kühleren, aufgeräumten Eindruck zu erzeugen. In der Küche sollte die Farbwahl also auch von der Funktion und der gewünschten Stimmung abhängen. In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf die einzelnen Farben ein.

Weiß und Grau

Beginnen wir mit zwei zeitlosen Farben: Weiß und Grau. Weiß ist die wohl klassischste Wahl für die Küche.  Aus Sicht der Farbpsychologie gibt es dafür natürlich einen guten Grund. Es wirkt sauber, hell und offen. Eine weiße Küche lässt sich mit nahezu allem kombinieren und bietet die perfekte Leinwand für farbige Akzente. Vor allem in kleineren Räumen kann sie wahre Wunder wirken, denn sie vergrößert optisch und reflektiert das Licht. Grau hingegen vermittelt einen anderen Eindruck als Weiß. Es wirkt eleganter und vielleicht auch ein bisschen urbaner. Beide Farben passen übrigens zu jedem Küchenstil.

Rote Küchen

Rot ist – wie eingangs erwähnt – die Farbe der Leidenschaft, der Energie und des Appetits. In der Küche kann sie Wunder wirken, wenn man sie richtig einsetzt. Wer mutig ist, kann mit roten Fronten oder einer roten Rückwand ein echtes Statement setzen. Etwas subtiler, aber genauso wirkungsvoll sind rote Accessoires, Geräte oder Fliesen. Wichtig ist dabei das Gleichgewicht bei der Farbgebung zu halten: Rot sollte nicht überladen, sondern akzentuieren. Besonders gut harmoniert die Farbe mit neutralen Tönen wie Weiß, Grau oder Schwarz.

Grün in der Küche

Grün bringt Ihnen gewissermaßen die Natur ins Haus. Die Farbe steht für Frische, Harmonie und Ausgleich. Sie eignet sich besonders gut für Menschen, die Wert auf natürliche Materialien legen. Mint- oder Salbeigrün wirken modern und leicht, dunklere Töne wie Tannengrün oder Oliv bringen eine gewisse Erdung in den Raum. Besonders schön ist die Kombination von Grün mit Holzelementen oder Naturstein. So entsteht eine warme, naturnahe Atmosphäre. Auch grüne Akzente, beispielsweise in Form von Pflanzen oder als Wandfarbe, sind möglich.

Blaue Küchen

Blau ist wohl nicht die erste Farbe, die Ihnen bei der Küchenplanung in den Sinn kommt. Doch gerade deshalb ist sie so spannend. Sie wirkt beruhigend, schafft optisch Weite und bringt eine kühle Eleganz in den Raum. Hellblau vermittelt eine eher entspannte Stimmung, während dunklere Töne sehr edel und modern wirken können.

Gelb und Orange

Gelb oder Orange symbolisieren Licht, Lebensfreude und Energie. Vor allem in dunkleren Küchen, die wenig Tageslicht bekommen, können sie Wunder wirken. Natürlich eignen sie sich ebenfalls für Küchen, die viel Tageslicht bekommen. Wichtig ist aber auch hier das Maß: Ein sonnengelber Küchenschrank oder eine orangefarbene Wand reichen oft schon, um den Raum optisch aufzuhellen. Kombiniert mit neutralen Farben wie Weiß oder Grau entsteht dann ein harmonisches Gesamtbild. Zugleich vermeiden Sie so, dass die Farben den Raum „überladen“ wirken lassen.

Individuelle Farben

Natürlich gibt es noch unzählige weitere Farben. Beispielsweise Schwarz. Diese Farbe sollten Sie aber eher behutsam als Akzentfarbe einsetzen, etwa für einzelne Schränke oder für das Spülbecken. Eine komplett in Schwarz gehaltene Küche würde Ihnen sonst womöglich ein melancholisches Gefühl verleihen. Braun hingegen ist eine erdende und gemütliche Farbe, die Geborgenheit vermittelt. Aber wie gesagt: Nahezu jede Farbkombination ist möglich. Wichtig ist, dass sie Ihnen gefällt.

Fazit: Farben in der Küche

Die Farbgestaltung ist eine Frage von großer Tragweite, wenn es an die Planung einer Küche geht.  Denn wie wir hier aufgezeigt haben, beeinflusst sie, wie wir uns in der Küche fühlen. Wichtig ist, dass Sie mit den Farben bewusst gestalten und die Farbpsychologie berücksichtigen. Denn nur dann schaffen Sie in Ihrer neuen Küche ein schönes Ambiente, in dem Sie sich wohlfühlen. Wenn Sie sich für eine neue Küche interessieren, vereinbaren Sie gern einen Termin. Bei Möbel Kemper beraten wir Sie gern zu Farben und allen weiteren wichtigen Fragen, die beim Kauf einer Küche bedacht werden müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert